Silikonieren leicht gemacht
So gelingt die perfekte Fuge!
Silikonieren ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Fugen abzudichten und langfristig vor Feuchtigkeit, Schimmel und Rissen zu schützen. Ob im Badezimmer, in der Küche oder im Außenbereich – mit der richtigen Technik sieht eine Silikonfuge nicht nur sauber aus, sondern bleibt auch lange haltbar. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du professionell silikonierst.
1. Die richtige Vorbereitung
Eine saubere Basis ist das A und O für eine haltbare Silikonfuge. Gehe dabei wie folgt vor:
✅ Altes Silikon entfernen: Mit einem Fugenmesser oder Silikonentferner die alte Fuge restlos beseitigen.
✅ Untergrund reinigen: Staub, Fett und Schmutz mit Alkohol oder Silikonentferner gründlich säubern.
✅ Fugenband nutzen: Um saubere Kanten zu erhalten, kannst du spezielles Fugenband verwenden. Es verhindert, dass das frische Silikon verrutscht.
2. Das richtige Silikon wählen
Nicht jedes Silikon ist für jeden Einsatzbereich geeignet. Achte auf folgende Unterschiede:
🔹 Sanitärsilikon – Ideal für Bäder und Küchen, da es schimmelhemmende Eigenschaften hat.
🔹 Bau- und Fensterfugensilikon – Perfekt für Fassaden, Fenster und Türen, da es wetterbeständig ist.
🔹 Hybrid-Dichtstoffe – Hochflexible Dichtstoffe mit sehr guter Haftung, ideal für Bewegungsfugen und stark beanspruchte Bereiche.
3. Das Silikon richtig auftragen
Nun geht es ans eigentliche Silikonieren:
1️⃣ Kartusche vorbereiten: Spitze der Kartusche schräg abschneiden und in die Silikonpistole einsetzen.
2️⃣ Silikon gleichmäßig auftragen: Mit sanftem Druck eine durchgehende Linie ziehen.
3️⃣ Glattziehen der Fuge: Verwende einen Fugenglätter und ein spezielles Glättmittel, um die Fuge sauber zu formen. Seifenwasser kann die Haftung an den Rändern verschlechtern.
4. Trocknungszeit und Nachbearbeitung
Damit deine Silikonfuge lange hält, beachte folgende Punkte:
⏳ Aushärtezeit: Je nach Produkt dauert es 12–24 Stunden, bis das Silikon vollständig ausgehärtet ist.
🛑 Wasser vermeiden: Während der Trocknungszeit sollte kein Wasser an die Fuge kommen.
🧼 Rückstände entfernen: Überstehendes Silikon sofort mit einem Tuch abwischen.
Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Wahl des Silikons und einer sauberen Verarbeitung gelingt das Silikonieren auch ohne Profi-Erfahrung. Wer regelmäßig seine Fugen überprüft und pflegt, vermeidet größere Schäden und sorgt für eine langfristige Abdichtung.
Hast du Fragen zum Silikonieren? Schreib sie in die Kommentare! 👇